Ennstaler Alpen - Admonter Reichenstein 2.251m - Totenköpfel Überschreitung
Vaikeustaso: 3
Kuvia käyttäjistämme
Tour vom 06.09.2025 Vom Parkplatz taleinwärts bis man zur Treffneralm gelangt - dort erstmal den Rundumblick genießen. Dann dem deutlichen Steig folgen und beim Heldenkreuz vorbei weiter über die Grasflanke....
Tour vom 06.09.2025
Vom Parkplatz taleinwärts bis man zur Treffneralm gelangt - dort erstmal den Rundumblick genießen. Dann dem deutlichen Steig folgen und beim Heldenkreuz vorbei weiter über die Grasflanke. Fast oben angekommen teilt sich der Weg - für die Überschreitung geht man weiter hinauf bis zum Kamm. Von dort dann links immer dem Grat entlang bis man zu einer steilen Grasflanke gelangt. Diese empor bis man dann zu einem kleinen flachen Platz kommt - Anseilplatz.
Ab hier beginnt die Kletterei - aufs Totenköpfl sind 5 Seillängen zu meistern, in der ersten SL den ersten Gendarm überklettern, der Zweite wird rechts umgangen, danach immer dem schönen Grat folgen. Abstieg zum Abseilstand erfolgt in Richtung Ostwand - hier ist ein deutliches Steiglein zu erkennen - hier nicht den südseitig ausgerichteten Stand nehmen! Man gelangt zum zweiten Abseilstand über einen recht großen Überhang, von dort dann hinunter in die Reichensteinscharte. Von dort sind die ersten 3-4 Seillängen auch am laufenden Seil machbar (je nach eigenem Kletterkönnen), die letzte Seillänge ist nochmals etwas steiler und es empfiehlt sich zu sichern.
Am Gipfel angekommen erst mal das Panorama genießen, dann dem markierten Weg folgen. Nach der Herzmann-Kupfer-Platte hat man die größten Schwierigkeiten hinter sich. Danach folgt eine lange Querung bis zum Aufstiegsweg, ab dort denselben Weg bis zum Auto retour.
+++ ALLGEMEINE HINWEISE +++
Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich bei dem Track nicht um einen mit einem GPS aufgezeichneten Track handelt - dieser wurde bei Bergfex durch Klicken erstellt, daher zeigt dieser nur den ungefähren Wegverlauf. Die Höhenmeter werden bei jeder Tour von mir durch die Höhenangaben herausgerechnet - diese Angaben sind daher ziemlich genau. Die von Bergfex errechneten Höhenmeter haben oft Abweichungen, da am Track die höchsten und niedrigsten Punkte nicht immer genau erkannt werden!
Weiters möchte ich allgemein darauf hinweisen, dass alle Touren eigenverantwortlich gemacht werden - der Wegverlauf dient lediglich als Information. Das eigene Können darf nicht überschätzt werden - bitte achtet immer darauf, dass ihr die geeignete Ausrüstung mit euch führt - je nach Fähigkeiten kann z.B. auf ein Seil verzichtet werden oder eben auch nicht. Viele meiner Touren sind sehr anspruchsvoll und nicht für jedermann geeignet - daher ist eine gewisse alpine Erfahrung Voraussetzung! Bei den Hike and Bike Touren bin ich immer mit einem normalen Mountainbike unterwegs - aber das bitte auch bei der Kräfteeinteilung berücksichtigen.
Ich hoffe mit meinen Tourenberichten wichtige Informationen weitergeben zu können bzw. Anregungen als Basis für eigene Tourenplanungen zu schaffen.
Falls ihr Genaueres zu einer Tour wissen möchtet schreibt mir gerne bei Bergfex, Facebook oder Instagram - freue mich auch über konstruktive Kritik zu meinen Tourenberichten.
Berg Heil
Christian Herold
Facebook: Christian Et Montis
Instagram: christian_et_montis
man kann notfalls in der Reichensteinscharte absteigen
Mödlinger Hütte
-
-
Seil 1x60m; 6 Expressschlingen; eventuell Grundsortiment Friends/Keile; Helm; Abseilgerät
-
Auf der A9 nach Treglwang oder Trieben und weiter nach Gaishorn am See. Von Gaishorn am See auf der Mautstraße zum Parkplatz der Mödlinger Hütte. Optional erreicht man die Mödlinger Hütte in ca. 2½ Stunden zu Fuß auch von Johnsbach.
-
Parkplatz Mödlinger Hütte
3
Traumhafte Tour auf den dritthöchsten eigenständigen Gipfel der Ennstaler Alpen
Der höchste und östlichste Berg der Reichensteingruppe kann nur kletternd erreicht werden, egal ob über den Normalweg oder die Überschreitung. Ein alpines Abenteuer für sich!
01:30
03:00
02:30
310
Dachsteinkalk
4/6
Mittel, aber ausreichend - in der Ostwand nur Standplätze eingebohrt
Es kann sein, dass in der Früh noch keiner im Mauthäuschen sitzt, die Maut kann auch nachher bezahlt werden (7€ Stand 09/2025)
im Sommer früh starten, da es am Grat sehr schnell heiß wird. Ebenso je nach Jahreszeit Restschneefelder berücksichtigen und die Ausrüstung dementsprechend ergänzen!
Suosittuja retkiä naapurustossa
Älä jää paitsi tarjouksista ja inspiraatiosta seuraavaa lomaasi varten.
Sähköpostiosoitteesi on lisätty postituslistalle.