Weizklamm Jägersteigwanderung
Vaellus
Navigoi osoitteessa
Navigoi osoitteessa
Hanki tämä kiertue matkapuhelimeesi
Kartta
Weizklamm Jägersteigwanderung
Vaellus
12,80 km
Skannaa QR-koodi ja aloita navigointi bergfex -sovelluksessa.
QR Code
Vaellus & jäljitys
Vaellus & jäljitys

Weizklamm Jägersteigwanderung

Etäisyys
12,80 km
Kesto
05:30 h
Nousu
- hm
Merenpinnan taso
- m

Wegbeschreibung: Ab dem Felsenkeller auf dem Weg Nr. 3 durch das Gössental bergauf – hier sind die Naaser Schafbauern beheimatet, wie man alsbald hören wird. Am Gehöft „Höberl“ und nachfolgenden Fischteich...


Kuvaus

Wegbeschreibung:
Ab dem Felsenkeller auf dem Weg Nr. 3 durch das Gössental bergauf – hier sind die Naaser Schafbauern beheimatet, wie man alsbald hören wird. Am Gehöft „Höberl“ und nachfolgenden Fischteich vorbei, geht es auf der markierten Fahrstraße und anschließendem Güterweg Nr. 3 hinauf zur Kreuzung beim „Patschabauer“. Nun nach links, auf der Forststraße Nr. 763 zur Kreuzung, ab wo man auf dem Weg Nr. 763a einen kurzen Abstecher zum sog. „Gamsköpfl“ machen kann. Durch das Weidetor nach links, dann leicht bergauf, erreicht man in wenigen Minuten das „Dach der Weizklamm“. Bei der felsigen Aussichtskanzel des „Gamsköpfl“ hat man einen herrlichen Tiefblick in die Klamm; Aussicht auch in den Passailer Kessel und ins Sommeralmgebiet.
Nach der Verschnaufpause geht es auf dem markierten Weg Nr. 763a in nördlicher Richtung weiter zum Patschasattel, den man alsbald erreicht. Der Hinweistafel „St.Kathrein/Greith“ folgend nach links, auf dem breiten Forstweg zuerst leicht bergab, bald am Patschaloch vorbei, trifft man in Greith auf den markierten Weg Nr. 21/763; weiter zur Ansiedlung Kogl, links weiter auf der Eibisbergstraße bis zur Abzweigung in Egg. Nun scharf links abzweigen (Hinweistafel Weizklamm/Kreuzwirt), und auf der markierten Straße (Nr. 21) über Oberriegel steil bergab zur Abzweigung in Unterriegel. Sofort nach den Gehöften rechts bergab, an einem lindenbestandenen Wegkreuz vorbei, gleich danach auf dem Wiesenweg links halten, und auf dem schönen Waldsteig (Riegelsteig Nr. 21) hinunter ins Weiztal zum Kreuzwirt.
Ab dem Kreuzwirt ca. 700 m auf der Rechberg-Bundesstraße (Markierung Nr. 20) Richtung Weiz, bis man zum Parkplatz „Jägersteig“ kommt. Nun links auf Felsenstufen bergauf und weg von der lärmenden Straße (Gott

Hinweise:
Der Jägersteig sollte nur bei trockenen, eisfreien Witterungsverhältnissen begangen werden. Trittsicherheit und gutes, griffiges Schuhwerk sind unbedingt erforderlich!

Der Zugang zum Rablloch ist vom Jägersteig aus gut bezeichnet (Hinweistafel Rablgrat, Weg Nr. 20a) und in wenigen Minuten zu schaffen. Es steht unter Denkmalschutz, ist über 100 m lang und bis zu 15 m hoch. Zur Besichtigung ist eine gute Taschenlampe erforderlich – kein offenes Feuer zum Schutz der Fledermäuse!

Das eigentliche Kleinod der Weizklamm ist die Hopfenbuche. Von der Rotbuche in Extremstandorte abge-drängt, kann dieses uralte Relikt und Pioniergehölz in der Weizklamm noch bestandbildend auftreten. Die Hopfenbuche bleibt auch von Axt und Motorsäge weitgehend verschont, da ihre krummschäftigen Bestände als Schutz- und Bannwald (Schutz der Bundesstraße!) ausgewiesen sind.

Bodenfunde in den zahlreichen (über 100) Höhlen der Weizklamm lassen auch darauf schließen, dass sie schon der Bevölkerung in der Römerzeit als Zufluchtsstätten dienten.

Das Patschaloch ist eine Klufthöhle, reicht ca. 50 m in den Berg hinein, ist 3-5 m breit und etwa 15 m hoch. Großmarkierungsversuche haben ergeben, dass auch eine direkte hydro-geologische Verbindung des Patscha-loches mit dem „Patschawasser“ – es handelt sich dabei um mehrere starke Karstquellen, die südlich des Kreuzwirtes austreten –, besteht.

Bis zum Bau der Weizklammstraße im Jahre 1883 war der Jägersteig vom Felsenkeller bis zum Rablgrat als sog. „Kathreiner Steig“ der kürzeste und häufig begangene Zugang nach St. Kathrein am Offenegg. Ab dem Rablloch hinauf zum Patschasattel ist der Steig heute jedoch nicht mehr gut begehbar und auch nicht markiert.
In seinem jetzigen Verlauf, vom Felsenkeller bis zum Parkplatz südlich vom Kreuzwirt, wird der Jägersteig schon lange von den Weizer Naturfreunden aufwendig betreut und Instand gehalten. Lob, Dank und Anerkennung gebührt den engagierten Wegbereitern, allen voran dem Idealisten Karl Moser, der auch der Initiator und Erbauer der schönen Hängebrücke ist. Wegen der starken Erosion in diesem Gelände hat die Hängebrücke auch eine wichtige wegerhaltende Funktion.

Kuvaus
Teknologia
Ei ole.
Kunto
Ei ole.
Maisema
4 / 6
Kokemus
Ei ole.
Kirjoittaja
Toimittanut Oststeiermark Tourismus
Luotu 10. elokuu 2009
4 843 Puhelut
Jaa kiertue
Kartta
Weizklamm Jägersteigwanderung
Vaellus
12,80 km
Virhe
On tapahtunut virhe. Yritä uudelleen.
Reittitiedot
Lepo- ja virvokepaikka

Gh. Kreuzwirt/Weizklamm (Tel. 03179/23390)

Kortin materiaali
Saapumistiedot
Matka

Mit dem PKW über Weiz oder Passail zum Felsenkeller schräg gegenüber dem Steinbruch Marko. (Das Gebäude des ehemaligen Wirtshauses wurde abgerissen – jetzt Parkmöglichkeit).

Ei vielä arvosteluja
Kirjoita arvostelu

Arvostelut auttavat muita käyttäjiä valitsemaan seuraavan seikkailunsa. Arvostele vain retkeä, älä säätä tai välipalaa.

Valitse yksi tähdistä arvioidaksesi kiertueen
Huono kiertue
Heikko kiertue
Keskinkertainen kiertue
Hyvä kiertue
Erinomainen kiertue
Vaellus & jäljitys

Vaellus & jäljitys

Vaellus & jäljitys
Yli 550.000 retkiehdotusta, yksityiskohtaiset kartat ja intuitiivinen reittisuunnittelija tekevät sovelluksesta kaikkien luonnonystävien pakollisen työkalun.
Vaellus & jäljitys